News-Ticker:

Carla und Anna haben für die Lokalgruppe „Klima Bündnis Freudenstadt“ eine kleine Filmreihe im Subiaco Freudenstadt organisiert. Es gibt folgende Filme:

Am Do. 23. November „More than Honey“ & am Do., 14. Dezember „Unser Boden, unser Erbe!“

Wir wollen in diesem Rahmen Filme zum Thema Nachhaltigkeit & Umwelt zeigen und im Anschluss zum Gespräch einladen und mit den Leuten vor Ort in Austausch gehen. Wir freuen uns megamäßig, über alle die kommen und mitreden– 20 Uhr geht´s los!
Expertengespräch im Anschluss mit Frieder Harzer von Mellifera aus Freudenstadt!

Äpfel & Birnen vom Obsthof Schindler im Sortiment
Wir freuen uns Euch dieses tolle Obst anbieten zu können!

Der Obsthof Schindler liegt in Mittelbaden (Ortenau) am Fuß der Hornisgrinde auf einer Höhe von ca 160m NN.Auf einer Fläche von 22ha, aufgeteilt in 116 (!) Einzelflächen baut Gerd mit seinem Team Äpfel, Birnen, Mirabellen, Quitten, Kirschen, Zwetschgen und Mispeln nach Demeter Richtlinien an. Besonders beliebt ist der vielseitige Topaz. Ob frisch, im Kuchen, als Mus oder im Saft, eigentlich für alles verwendbar. Bei den Birnen werden wir die Sorten Novembra und Fred bekommen.

„Kühlakku Aufruf“! Dringend…
Ihr Lieben – bitte, bitte gebt uns unsere Kühlakkus wieder mit der Isobox zurück. Unser Bestand wird immer kleiner. Erkennungsmerkmal: grasgrün mit Ökokistenaufdruck. 
Lifehack ;) : einfach in der Kiste lassen und nicht mit den Kühlprodukten ausräumen.

Verstärkung gesucht!

Du, er, sie, es hast Lust mit uns Ökokisten zu packen? Ordentliches und sauberes Arbeiten sind für Dich selbstverständlich? Ab und zu eine 10 Kilo Möhrenkiste zu liften und dabei nicht verkniffen aus der Wäsche gucken ist für Dich kein Problem?

Dann jetzt bewerben oder weitersagen!
Dienstags und Donnerstags ab 11 Uhr bis circa 17/18 Uhr 

(Zusätzlich zum Lohn erwarten Dich Rabatte für den Hofladen, und in der Pause gibt es frische Brötchen aus der Hofbackstube….)

Bewerbung an:
iris@hof-bauern-hof.de

***Weihnachtsmarkt am Samstag, den 09.12.***
Von 11:00-20:00 Uhr öffnen wir wieder Haus und Hof für Euch. Rund 30 AusstellerInnen präsentieren
ihre handgefertigten Werke. Kommt und genießt einen Tag voller Augen- und Gaumenschmaus!

Angebaute Kulturen

testheading

Angebaute Kulturen

Hallo, ich bin’s Iris!
Schön, dass Euch Eure Neugier durch den Homepage-Dschungel (um ein Haar hätte ich Duschgel geschrieben…) bis hierher geführt hat!
Hier erfahrt ihr von mir einige „insights“, wie man heute so sagt! Früher hätte man „aus dem Nähkästchen“ oder so ähnlich gesagt. Es geht natürlich um Gemüse, Boden, Fruchtfolge usw. aber lest selbst:

Als Gärtnerin liegt mir der Ackerboden besonders am Herzen. Von seiner Beschaffenheit hängt die Ernte ab und ich möchte den Boden so lebendig, locker und humusreich wie möglich gestalten. Damit der Boden nicht nur vielseitig beansprucht, sondern auch genährt wird, planen wir eine vielfältige Fruchtfolge. Pflanzt man Jahr für Jahr die gleichen Kulturen auf dem selben Standort, wird der Boden zu einseitig beansprucht. Krankheiten und Schädlinge würden sich ausbreiten, da sie meistens auf eine bestimme Pflanzenart spezialisiert sind.

Wir bauen auf 1,5 ha ca. 25 verschiedene Kulturen in einer 5-jährigen Fruchtfolge an. Es steht also erst im fünften Jahr eine Pflanze wieder auf dem gleichen Beet. Zur Fruchtfolge gehört außerdem eine Gründüngung, die den Boden durchwurzelt und bedeckt, sodass er ein Jahr Pause hat. Außerdem planen wir nach einem „Starkzehrer“ wie z.B. Lauch einen „Schwachzehrer“ wie z.B. Salat. Somit bekommt der Boden Zeit seine Stickstoffvorräte wieder aufzufüllen.

Bei uns sieht das so aus:

Erstes Jahr KREUZBLÜTLER

Wirsing, Brokkoli, Kohlrabi, Blumenkohl,Grünkohl, Superschmelz,Weißkohl, Rotkohl

Zweites Jahr FEINGEMÜSE

Salate, Fenchel, Mangold, Zuckerhut, Endivie, Radiccio, Kräuter

Drittes Jahr KÜRBIS/ LAUCH

Hokkaido, Buttenut, Blaue Banane, Muskat, Zucchini, Zappho, Lauch, Zwiebeln

Viertes Jahr WURZELGEMÜSE

Möhren, Rote Bete, Wuzelpetersilie, Pastinaken, Kartoffeln

Fünstes Jahr GRÜNDÜNGUNG

Eine abfrierende, bodenverbessernde, düngende Pflanzenmischung

Buschbohnen, Ackerbohnen, Stangenbohnen, Erbsen

Außerhalb der Fruchtfolge wachsen noch: Tomaten, Gurken, Paprika, Erd-und andere Beeren

Unsere Jungpflanzen ziehen wir zum Teil selbst im dafür eigens von Max gebauten Anzuchthäuschen an und zum Teil kaufen wir sie in der Bioland-Gärtnerei Gaiser und Fischer. Wir verwenden fast nur Samenfeste-Sorten und verzichten auf Hybride.

Mein Tipp: kommt doch im Mai zu unserer Jungpflanzenbörse – da gebe ich auch gerne noch persönliche Tipps rund um den Gartenbau. Bringt gerne eure eigenen Jungpflanzen zum Tauschen mit!

Bis bald also mal,

Eure Iris