Suppenhuhn-Ticker:

203

Buntes Osterfest am 8. April
Wir laden Euch am Samstag den 8.April zu einem feucht-fröhlichen Oster-Warm-Up zu uns auf den Hof ein! Es wird gebastelt,  gebacken, geschmaust und am besten ihr kommt mit dem Fahrrad, denn für alle die aus ökologischem und oder sportlichem Ehrgeiz mit dem Rad herkommen, gibt es einen Gratis-Cappuchino – außerdem ist das Team von Karachobikes aus FDS vor Ort und bietet Euch einen kostenlosen Fahrrad Check an.

Liefertagverschiebung am Karfreitag
Alle Freitagskunden bekommen in der Osterwoche ihre Lieferung am Samstag. Also am 8.04. anstelle 7.04.

Extra für Ostern gibt´s Butterzöpfe
Bis Ostern könnt ihr allerfeinste Rosinen-Butterzöpfe aus unserer Hofbäckerei erwerben.




 

Hühnermobil

testheading

Die Hühner und das Hühnermobil

Der Hofbauernhof und die Hühner

Wie ja viele, einige oder manche von Ihnen mitbekommen haben, betreiben wir auf dem Hofbauernhof seit 2011 ein vollmobiles Hühnermobil mit 225 Legehennen um eine Hühnerhaltung betreiben zu können, die die Attribute „Freilandhaltung“, „artgerecht“ „nachhaltig“ und „ökologisch“ wirklich verdient und die außerdem besonders schmackhafte und gesunde Eier, die wiederum das Attribut „Lebensmittel“ verdienen, zu Ihnen nach Hause bringt!

Uff, was für ein Satz.

Dieses Hühnermobil wurde damals durch ca. 70 „Eier-Aktionäre“ ermöglicht, die mit einem frei wählbaren Betrag von € 300,- aufwärts Ihre Eier für einige Monate bis Jahre im Vorhinein bezahlten und damit Ihrem Wunsch nach einer solchen Haltung und Produktion Ausdruck verliehen!
Das war für uns als Bio-Bauern ein tolles Verbundenheits-Gefühl und ein sehr schöner Vertrauens-Vorschuss und Zeichen dafür, dass diese Art der Tierhaltung von vielen Menschen gewollt wird.

Das Hühnermobil, das im Rhythmus von ca. zwei Wochen durch den Trecker gezogen (von uns gelenkt…😄) seinen Standort wechselt und damit den Tieren in der Vegetationsperiode eine frische Futtergrundlage (in Form von Gras, aber auch von Käfern, Würmern und anderen Kleinstlebewesen) liefert, beherbergt nun ab September 2020 seine neunte Hühnerherde.

Die Jungs (5 an der Zahl) und Mädels (220 an der Zahl) dieser Herde entstammen der Zuchtinitiative der ÖTZ und gehören zur Rasse „Coffee & Cream“.

 

Warum Rassegeflügel?

Der Großteil der weltweit eingesetzten Legehennen stammt von lediglich drei global agierenden Züchtungsfirmen und entspringt der sog. Hybridzucht.
Hybridhühner sind spezielle Kreuzungen, die aus verschiedenen Inzuchtlinien hervorgehen.
(Welche Zuchtlinien hier „verwendet“ werden ist ein gut gehütetes Betriebsgeheimnis, es gibt lediglich Vermutungen darüber welche Rassen im Laufe der Jahre Einzug gehalten haben auf dem Wege zur heutigen Legehybride.)
Durch den sog. Heterosis-Effekt, sind die Nachkommen der ersten Generation wesentlich leistungsfähiger als ihre Eltern. Schon in der nächsten Generation verlieren die Hybriden aber wieder ihre besonderen Merkmale. Mit ihnen kann nicht weiter gezüchtet werden. Der Hühnerhalter ist also abhängig und muß somit immer wieder neue Hybridhühner vom Züchter kaufen. 
Legehybriden sind Hochleistungstiere, die in zwölf Legemonaten 300-320 Eier legen können. Durch diese enorme Leistung verlieren die Tiere schnell an Vitalität, sind eher krankheitsanfällig und werden in der Regel nicht sehr alt. 

Kaum ein Bereich der ökologischen Tierhaltung fordert den Paradigmenwechsel hin zu mehr Tierwohl und zu Qualität von Anfang an derart deutlich ein wie die Geflügelhaltung. Die Abhängigkeit von industriellen Zuchtstrukturen und damit einhergehend das unerträgliche Kükentöten werden von vielen Landwirten in der Bio-Bewegung als nicht akzeptabel und nicht zukunftsfähig empfunden. 
So ergeht es auch uns Hofbauernhöflern schon lange und aus diesem Grunde haben wir ja auch schon drei Mal unsere Bruderhahn-Aktion durchgeführt, bei der wir die Brüder der Legehennen mit aufgezogen und über die Ökokiste vermarktet haben.

Die Gesellschaft ruft nach echten Werten – sie fordert uns alle auf, würdevoll mit Tieren umzugehen. Hier bietet die Initiative von Bioland und Demeter, die Ökologische Tierzucht gGmbH (ÖTZ), Lösungen an. 
Sie werden umso durchschlagender und erfolgreicher sein, je mehr Bäuerinnen und Bauern sich an der Züchtungsarbeit für das Öko-Huhn von morgen schon heute beteiligen und je mehr Verbraucher nach genau diesen Tieren und ihren Eiern fragen!

Das Interessante an der Haltung von reinrassigen Hühnern ist:

  • ihr ursprünglicher, natürlicher Charakter 
  • ihre langlebige, robuste Natur 
  • die Möglichkeit der Nachzucht 
  • die hohe Qualität und der ausgezeichnete Geschmack der Eier
  • Eier von Rassegeflügel sind eine Spezialität 

Außerdem erfahrt ihr hier noch etwas zu unseren Eierpreisen!