Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.
Botanisches:
Familie der Solanaceae ( Nachtschattengewächse);
unter günstigen Klimabedingungen mehrjährige Pflanze; gelbe Blütenstände mit bis zu 600 Einzelblüten; sehr wärmebedürftig; selbstbefruchtend durch Wind und Insekten; Früchte heißen Beeren;
verschiedenste Fruchtformen und Farben; Stab- und Buschtomaten.
Geschichtliches:
Eine zweifelsfreie Herkunftsbestimmung ist wegen fehlender archologischer Funde nicht möglich. Als wahscheinlich gelten jedoch Peru, Ecuador und Bolivien. Dort gibt es auch Wildarten. Aus
dem 5.Jahrh. v.d.Z. liegen Beweise der Tomatenkultur vor. Mit der Entdeckung Amerikas kam sie zuerst nach Spanien. Im übrigen Europa galt sie zunächst als giftig (deshalb Zierpflanze); im
18.Jahh. erwerbsmäßiger Anbau; heute große weltwirtschaftliche Bedeutung.
Verwendung:
Die guten Geschmackseigenschaften der Tomate verbinden sich mit der erfrischenden Wirkung und mit ihrer anziehenden Farbe und lassen sie so einer vielseitigen Verwendung zukommen -
kombiniert mit Zwiebeln, Knoblauch, Olivenöl, Basilicum,Paprika, Käse, Fisch, Fleisch, Reis, Eiern...
Auch lassen sich Tomaten gut weiterverarbeiten zu Säften, Ketschup oder sauer eingelegt.
Ernte:
Der Reifegrad richtet sich nach dem Zeitpunkt, in dem die Tomaten verbraucht werden sollen.
Für den baldigen Verzehr können sie rot-reif geerntet sein. Möchte man sie etwas aufheben, empfiehlt sich die Ernte von hellroten Früchten.
Die Frucht beim Pflücken mit der hohlen Hand umschließen. Mit dem Zeige- oder Mittelfinger auf den grünen Fruchtansatz oben an der Tomate drücken. Hier hat die Tomate sozusagen eine
"Knickstelle". Übt man also mit dem Finger dort etwas Druck aus und hebt die Frucht gleichzeitig ein wenig hoch, löst sie sich leicht vom Fruchtstengel.
Lagerung:
Nicht im Kühlschrank lagern - sonst Geschmacksverluste und Kälteschäden !
Reife Tomaten halten 3 bis 4 Tage.
Gutes Nachreifen an warmem Ort möglich.
REZEPTE:
Basilikum-Tomaten mit Balsamico-Vinaigrette
Zutaten
1 Eßl. heißes Wasser, 2 Eßl. Balsamico - Essig, 1/2 Teel. gekörnte Gemüse-brühe, 1 Prise Salz, 1 Prise Pfeffer - gemahlen, 6 Eßl. Olivenöl, 2 Stück Schalotten - geschält und feinst
gewürfelt (es geht auch mit kleinen Zwiebeln, evtl. auch Lauchzwiebeln verwenden), 1 Eßl. Basilikum - gewaschen, von den Stielen befreit und in feine Streifen geschnitten (notfalls
getrocknetes Kraut verwenden), 300 g Tomaten - enthäutet, Stielansatz entfernt und gesechstelt.
Zubereitung
Wasser, Essig, Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer verrühren. Olivenöl dazugeben und zu einem sämigen Dressing rühren. Dressing mit den Schalotten oder Zwiebeln und dem Basilikum mischen. Die
Tomaten und das Dressing gründlich vermengen.
Tomatentorte
Zutaten
Für den Teig: 200 g Weizenmehl, 1 Ei, 2 Essl. Wasser, 90 g Butter Für die Füllung: 350 g Zwiebeln, 1 Essl. Butter (20 g), Salz, Pfeffer, 600 g Tomaten Für den Guß: 3 Eier, 1 Becher Creme
fraiche (150 g), Salz, Pfeffer, 150 g Camenbert
Zubereitung
Für den Teig Mehl, Ei, Wasser und Butter in eine Schüssel geben und mit dem Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig kaltstellen. Inzwischen die Zwiebeln
abziehen und in Ringe schneiden. Die Butter in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebelringe darin andünsten und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Tomaten kurz in kochendes Wasser geben, in kaltem
Wasser abschrecken, enthäuten, die Stängelansätze herausschneiden. Die Tomaten halbieren. Nun den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und eine gefettete Springform (26cm)
damit auslegen. Dabei den Rand etwa 3 cm hochziehen. Die gedünsteten Zwiebeln auf dem Teigboden verteilen und die Tomatenhälften darauflegen. Für den Guß Eier, Creme fraiche, Salz und
Pfeffer verquirlen. Den Camenbert in Würfel schneiden und unter die Eiermasse mischen. Den Guß über die Tomaten gießen. Im Backofen bei 200 Grad etwa 40 Minuten backen. Nach Belieben mit
Basilikum garnieren.
REZEPTE:
Basilikum-Tomaten mit Balsamico-Vinaigrette
Zutaten
1 Eßl. heißes Wasser, 2 Eßl. Balsamico - Essig, 1/2 Teel. gekörnte Gemüse-brühe, 1 Prise Salz, 1 Prise Pfeffer - gemahlen, 6 Eßl. Olivenöl, 2 Stück Schalotten - geschält und feinst
gewürfelt (es geht auch mit kleinen Zwiebeln, evtl. auch Lauchzwiebeln verwenden), 1 Eßl. Basilikum - gewaschen, von den Stielen befreit und in feine Streifen geschnitten (notfalls
getrocknetes Kraut verwenden), 300 g Tomaten - enthäutet, Stielansatz entfernt und gesechstelt.
Zubereitung
Wasser, Essig, Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer verrühren. Olivenöl dazugeben und zu einem sämigen Dressing rühren. Dressing mit den Schalotten oder Zwiebeln und dem Basilikum mischen. Die
Tomaten und das Dressing gründlich vermengen.
Tomatentorte
Zutaten
Für den Teig: 200 g Weizenmehl, 1 Ei, 2 Essl. Wasser, 90 g Butter Für die Füllung: 350 g Zwiebeln, 1 Essl. Butter (20 g), Salz, Pfeffer, 600 g Tomaten Für den Guß: 3 Eier, 1 Becher Creme
fraiche (150 g), Salz, Pfeffer, 150 g Camenbert
Zubereitung
Für den Teig Mehl, Ei, Wasser und Butter in eine Schüssel geben und mit dem Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig kaltstellen. Inzwischen die Zwiebeln
abziehen und in Ringe schneiden. Die Butter in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebelringe darin andünsten und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Tomaten kurz in kochendes Wasser geben, in kaltem
Wasser abschrecken, enthäuten, die Stängelansätze herausschneiden. Die Tomaten halbieren. Nun den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und eine gefettete Springform (26cm)
damit auslegen. Dabei den Rand etwa 3 cm hochziehen. Die gedünsteten Zwiebeln auf dem Teigboden verteilen und die Tomatenhälften darauflegen. Für den Guß Eier, Creme fraiche, Salz und
Pfeffer verquirlen. Den Camenbert in Würfel schneiden und unter die Eiermasse mischen. Den Guß über die Tomaten gießen. Im Backofen bei 200 Grad etwa 40 Minuten backen. Nach Belieben mit
Basilikum garnieren.
Verband | EG-Kontrolliert |
Herkunft | Spanien |
Inhalt | kg |
Weitere Eigenschaften | veganvegetarisch |