News-Ticker:

Nach Fronleichnam keine Backwaren am Freitag und Samstag!


Liefertagverschiebung  !
An Fronleichnam wird nicht ausgeliefert, die Schramberg-Kund:innen beliefern wir am Tag darauf, zu allen anderen kommen wir stattdessen am Samstag!

Rindfleisch vom Hof
Wir haben passend zum Sommerauftakt Rote Grillwurst und normale Wurst vom Rind im Angebot.

Hofcafé freitags geöffnet!
(siehe Hofladen-Öffnungzeiten!)
Kommt vorbei! Natürlich könnt ihr bei eurem Besuch auch einen Rundgang über den Hof machen und mit  Kind und Kegel die Tiere besuchen.

testheading

Alle Jahre wieder sitzen wir zu dieser Jahreszeit ein bis drei Tage zusammen und planen die Fruchtfolge für den Gemüsebau.
Wir bestellen Saatgut und Jungpflanzen und überlegen welche Geräte repariert oder erneuert werden müssen. Denn ab April geht auf unseren Feldern wieder richtig los!

Als Gärtnerin liegt mir der Ackerboden besonders am Herzen. Von seiner Beschaffenheit hängt die Ernte ab und ich möchte den Boden so lebendig, locker und humusreich wie möglich gestalten. Damit der Boden nicht nur vielseitig beansprucht, sondern auch genährt wird, planen wir eine vielfältige Fruchtfolge. Pflanzt man Jahr für Jahr die gleichen Kulturen auf dem selben Standort, wird der Boden zu einseitig beansprucht. Krankheiten und Schädlinge würden sich ausbreiten, da sie meistens auf eine bestimme Pflanzenart spezialisiert sind.

Wir bauen auf 1,5 ha ca. 25 verschiedene Kulturen in einer 5-jährigen Fruchtfolge an. Es steht also erst im fünften Jahr eine Pflanze wieder auf dem gleichen Beet.
Zur Fruchtfolge gehört außerdem eine Gründüngung, die den Boden durchwurzelt und bedeckt, sodass er ein Jahr Pause hat. Außerdem planen wir nach einem „Starkzehrer“ wie z.B. Lauch einen „Schwachzehrer“ wie z.B. Salat. Somit bekommt der Boden Zeit seine Stickstoffvorräte wieder aufzufüllen.

Unsere Fruchtfolge sieht folgendermaßen aus: 1. Kreuzblütler, 2.Salate/ Feingemüse, 3.Kürbis/ Lauch, 4.Wurzelgemüse, 5.Gründüngung

Unsere Jungpflanzen ziehen wir zum Teil selbst (bald in einem eigenen vom Max gebauten Anzuchthäuschen) und zum Teil kaufen wir sie in der Bioland-Gärtnerei Gaiser und Fischer. Wir verwenden fast nur Samenfeste-Sorten und verzichten auf Hybride.

Mein Tipp: kommt doch am 11. Mai zu unserer Jungpflanzenbörse – da gebe ich auch gerne noch persönliche Tipps rund um den Gartenbau. Bringt gerne eure eigenen Jungpflanzen zum Tauschen mit!

Bis dahin, Eure Iris